• Marken
  • Werbelösungen
  • Cases
  • News & Research
  • Über BCN
  • SCREENS IN MOTION 2022: Die große Bewegtbild-Studie

    Wer sieht was, wann und wie? Bereits zum fünften Mal in Jahresfolge nimmt die große Bewegtbildstudie SCREENS IN MOTION die Sehgewohnheiten der Verbraucher unter die Lupe. Damit ist es erstmals möglich, die Entwicklung über einen längeren Zeitraum hinweg zu analysieren, um beständige Trends und deren Stellenwert einschätzen zu können.

    Die Erkenntnisse lassen sich dabei nach Altersgruppen detailliert darstellen – als wertvolle Zielgruppen-Insights für Ihre Kampagnenplanung.

    Kontakt

    Finden Sie Ihren Ansprechpartner.
    Ansprechpartner finden

    Marion Sperlich

    Head of Client Research

    Große Elbstraße 59-63

    Deutschland

    Passende Umfelder

    Sonderthemen, Themenspecials und weitere Werbechancen liefert Ihnen der BCN Umfeldplaner.

    Umfelder finden

    Studien-Inhalte der aktuellen Befragung

  • Der weiteste Nutzerkreis TV klassisch sinkt leicht auf aktuell 83% (bis 29-Jährige 69%). Die Non-lineare Videonutzung insgesamt (Streaming-Abo, Mediatheken oder Pay-TV) erreicht mit 83% der Befragten dieselbe Größenordnung.
  • Der Anteil Streaming-Abo-User steigt auf 58% (bis 29-Jährige 73%). Die mindestens monatliche Nutzung von Pay-TV ist hingegen rückläufig (24%) – Video über Social Media erreicht 34%.
  • Zwei Drittel nutzen einen Smart-TV und 71% aller TV-Geräte sind an das Internet angeschlossen.
  • Neu: Im linearen TV werden bevorzugt Nachrichten (71%), gefolgt von Filmen (61%) gesehen. Bei Netflix und Co. folgen Serien (75%) knapp auf Filme (79%). Einzig auf privaten Mediatheken sind Serien das beliebteste Genre.
  • 66% nutzen mindestens ein Pay-TV oder Streaming-Angebot. 21% planen ein weiteres Video-Abo. Die Ausgaben belaufen sich im Schnitt auf 20 Euro (plus 2 Euro zum Vorjahr). Maximal vorstellbar sind 25 Euro.
  • 33% fühlen sich hauptsächlich durch Werbeunterbrechungen im privaten TV gestört, 18% bei Öffentlich-Rechtlichen Programmen und 28% sowohl als auch.
  • Die crossmedialen Angebote von TV-Zeitschriften sind bei der Informationssuche weiterhin Orientierungsgeber Nr. 1 im Bewegtbilddschungel.
  • Unser Angebot

    Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine Onlinepräsentation, damit wir Ihnen die Ergebnisse der Studie detailliert und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten vorstellen können. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch von Medienprofi zu Medienprofi.


    Methodensteckbrief

    Methode: Onlinebefragung
    Feldzeit: 07. März - 14. März 2022
    Grundgesamtheit: ab 14 Jahre, online-repräsentativ, quotiert nach Alter, Geschlecht, Region
    Stichprobe: n = 1.968
    Institut: GfK Nürnberg