

Die heute beginnende Fußball-Europameisterschaft ist für viele Fußball-Fans ein Lichtblick. Nach abgesagten Spielen und leeren Stadien soll das Turnier den Sport wiederbeleben. Doch wie verfolgen die Deutschen die Fußballberichterstattung? Welche Medien stehen dabei an erster Stelle – und wie groß ist die Vorfreude auf eine mögliche Rückkehr in die Stadien? Diese und mehr Fragen untersucht die Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIK) in ihrer neuesten b4p trends Befragung.
Der heutige Start in die Fußball-Europameisterschaft bringt „König Fußball“ auf die große Bühne zurück. Viele Menschen haben sehnsüchtig auf diesen Moment gewartet. Kein Wunder, schließlich ist und bleibt Fußball an der Spitze der beliebtesten Sportarten der Deutschen, wie ein Blick in die b4p Daten zeigt: Von den Sport-Fans allgemein bezeichnen sich 78% als Fußball-Fans – und das unabhängig von Alter oder Geschlecht. Die Hälfte der Befragten ist sogar so begeistert von dem Sport, dass sie schon mindestens einmal einen Fußball-Fan-Artikel gekauft haben. Allerdings spielen nur 11% der Deutschen regelmäßig selbst Fußball.
Von der Faszination Fußball profitiert auch Print
Mit Geisterstadien und teilweise abgesagten Spielen im letzten Jahr kam es zu einschneidenden Veränderungen im Profi-Fußball. Dafür gaben 16% der Befragten an, dass sie seit Ausbruch der Coronapandemie mehr Sportveranstaltungen
in den Medien verfolgen als zuvor. Dafür werden vor allem Fernsehsender und Social-Media-Kanäle herangezogen, aber auch Printprodukte sind in der Beliebtheit gestiegen.
Dabei wird gerade Fußball aktiver in den Medien verfolgt als andere Sportarten. 34% aller Befragten informieren sich regelmäßig in den Medien über diesen Sport. Das ist erneut ein großer Vorsprung vor der Formel 1 mit 15% und Biathlon mit 14% auf den folgenden Plätzen. Nicht regelmäßig, aber mindestens ab und zu informieren sich ganze 64% der Deutschen über Fußball. So geben rund 87% der Befragten an, den Profi-Sport über TV-Übertragungen im Free-TV zu verfolgen. Pay-TV-Anbieter wie beispielsweise Sky werden hingegen nur von 24% der Deutschen genutzt. Eher werden Printprodukte wie Tageszeitungen mit Sportteil oder auch monothematische Sportzeitschriften zur Hand genommen – und das primär von jungen Männern zwischen 16 und 29 Jahren.
Internationale Turniere und Top-Spiele als Highlights
Internationale Turniere wie Europa- und Weltmeisterschaften sind für die Deutschen dabei das absolute Fußball-Highlight. 92% der Fans geben an, diese Veranstaltungen mindestens ab und zu anzuschauen. Hier gibt es auch kaum einen Unterschied zwischen Mann und Frau: internationale Meisterschaften begeistern beide Geschlechter.
Ähnliches Begeisterungspotential hat die 1. Bundesliga. Auch hier verfolgen 91% die Spiele zumindest hin und wieder. Außerdem ist der DFB-Pokal durchaus beliebt und wird von 81% der Deutschen mindestens ab und zu angeschaut. Die 2. Bundesliga hat dagegen deutlich weniger Strahlkraft: Lediglich 69% schauen sich hier regelmäßig oder ab und zu Spiele an.
Corona als Wachstumstreiber für eSport
Interessant ist auch zu sehen, dass immer mehr Deutsche sich für eSport interessieren. 10% der Befragten sind hier selbst aktiv und 11% geben an, dass der digitale Sport durch die Pandemie für sie attraktiver geworden ist. Was gespielt wird, ist und bleibt jedoch vor allem ein Spiel: Mit 35% ist das Fußballspiel Fifa auf einem klaren ersten Platz.
Weitere spannende Ergebnisse und Informationen zur neuen b4p-trends-Studie und zu den anderen Trendstudien finden Sie unter b4ptrends.media (www.gik.media/b4p-trends/).